
PARTNER
PROJEKT PARTNER
FH St. Pölten ForschungsGmbH
St. Pölten University of Applied Sciences (UAS) was founded in 1996 as one of the first Universities of Applied Sciences in Austria. The project FairAI is pursued by the Center of Artificial Intelligence at the St. Pölten UAS, whose vision is to advance AI research and develop novel and innovative solutions that bring tangible benefits to individuals, businesses, society, and the environment.
In FairAI we contribute our expertise on Human-Centric AI, Trustworthy AI and AI Ethics to the project. We participate in different case studies in the project, investigate bias in AI and bias mitigation and support the consortium on ethical questions in the development and on the use of AI.
AI is currently transforming almost every commercial and industrial sector as well as our private lives. Thereby, next to great novel opportunities a number of risks and problems become evident. Our primary motivation and aim in the project is thus to target problematic aspects and effects of AI and to develop strategies to incorporate ethical concepts and principles into the development of AI solutions.
DIBIT Messtechnik GmbH
Dibit Messtechnik GmbH ist ein auf Tunnelvermessung spezialisiertes Ingenieurbüro mit dem Sitz in Innsbruck. Mit ca. 65 Mitarbeiter:innen ist Dibit weltweit führend in der Entwicklung von 3D-Scannern und Softwareanwendungen für den Tunnelbau. Zu den Alleinstellungsmerkmalen gehören photogrammetrische Hochgeschwindigkeitsscanner, die mit bis zu 100 km/h eingesetzt werden können und Spezialsoftware für Oberflächenanalysen von Tunnelbauwerken. Die hochauflösenden Fotoaufnahmen der Scanner ermöglichen es, Risse >= 0,3mm zu erkennen und zu analysieren. Als Dienstleister führt Dibit weltweit Tunnelscans durch, u.a. im Rahmenvertrag mit der Deutschen Bahn.
Im Rahmen von FAIR-AI möchten wir einen aktiven Beitrag zur Erstellung von KI-Standards geben und das Verständnis zum Umgang mit KI bezogenen ethischen und rechtlichen Fragestellungen zu fördern.
Dazu bringen wir unsere Kompetenzen in der KI gestützten Analyse von Infrastrukturbauwerken ein, sowie unsere Erfahrungen in der Entwicklung von KIs zur Detektion von Schadstellen im Tunnel. Während FAIR-AI arbeiten wir mit unserem Forschungspartner Joanneum Research Digital an der Verbesserung von KIs zur Analyse von Tunnelobjekten (z.B. Lampen, Beschilderung, etc.) und flächigen Schädigungen (z.B. Betonabplatzungen, Rostfahnen, Sinterkrusten, etc.).
Wir freuen uns gemeinsam mit erfahrenen Playern aus Praxis und Entwicklung einen Schritt in die Richtung der fairen Anwendung von KIs zu gehen.
FH Technikum Wien
Die Fachhochschule Technikum Wien (FHTW) ist mit 4.500 Studierenden und 15.000 Absolventen Österreichs führende Fachhochschule für Technik und Digitalisierung. Sie bietet 15 Bachelor- und 21 Masterstudiengänge an. Das
Kompetenzfeld AIDA (Artificial Intelligence and Data Analytics) konzentriert sich mit verschiedenen Unternehmenspartnern auf die praktische Anwendung von KI und Machine Learning. Derzeit betreibt AIDA Projekte mit mehr als 25 Projektpartnern in verschiedenen Bereiche von Infrastruktur (Transport, Energie) bis hin zu Bildung und Medizin.
In FAIR-AI trägt die FHTW zum einen bei der Implementierung der Projektergebnisse in Ausbildungsformate für Unternehmen und Hochschulen bei, und zum anderen ist sie Forschungspartner bei den Use Cases zgl. Energienetze.
Unsere Motivation, am FAIR AI-Projekt teilzunehmen, liegt in den technischen Herausforderungen bei der Entwicklung von vertrauenswürdiger KI wie Bias, Robustheit und Erklärbarkeit. Die Projektergebnisse wollen wir in Ausbildungsformate für Unternehmen und Hochschulen implementieren.
Wir freuen uns, zur Förderung von vertrauenswürdige KI in Unternehmen und Ausbildung beizutragen.
Research Institute AG & Co KGFH Technikum Wien
Das Research Institute ist ein Forschungszentrum an der Schnittstelle von Technik, Recht und Gesellschaft, das sich aus multi- und interdisziplinärer Perspektive mit Fragen des Grundrechtsschutzes im digitalen Zeitalter beschäftigt und neben der wissenschaftlichen Forschung auch in der Beratung und Lehre tätig ist. Unser Schwerpunkt umfasst technische, rechtliche und organisatorische Aspekte von Datenschutz und Datensicherheit ebenso wie Fragen zu Folgenabschätzungen, Cybercrime, Künstlicher Intelligenz und Netzpolitik.
Wir bringen unsere Expertise in das Projekt ein, indem wir bestehende projektrelevante Rechtsinstrumente evaluieren (insbesondere den kürzlich in Kraft getretenen AI Act) und darauf basierend ein rechtliches Tool entwickeln, das zur Rechtskonformität der Entwicklung und des Einsatzes von KI-Systemen beitragen soll. Im Sinne eines „bottom-up“-Ansatzes arbeiten wir eng mit den Industriepartnern zusammen, um die teils abstrakten Regelungen praxisnah zu veranschaulichen und daraus Erkenntnisse abzuleiten, die praktische Relevanz besitzen und generalisierbar sind.
Unsere Motivation, am FAIR AI-Projekt teilzunehmen, liegt dabei genau in dieser praxisnahen Erforschung neuer Regelungen im KI-Bereich, da rechtliche Expertise auf diesem Gebiet in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen wird.
Wir freuen uns daher, mit unserem rechtlichen Know-How einen Beitrag zur Entwicklung und zum Einsatz vertrauenswürdiger KI zu leisten.
eutema GmbH
FAIR-AI is a great opportunity for eutema as a strategic technology consultancy with a focus on AI, technology strategy, and ethics. It is great to work with so many experts from both research and businesses.
The insights from the first year are many and it will be great to see how we help develop ethical AI for innovation. eutema is proud to be part of this endeavour.
The FAIR-AI project is fascinating as it is a deep-dive into AI technology development, in innovative applications, while investigating proper alignment with ethics. As experts in AI ethics and digital humanism we are fascinated by the real-world applications developed in the project.